Das Nachbarschaftshaus des MWB hat sich seit seiner Eröffnung zu einem wirklichen Quartierstreff entwickelt. Für immer mehr Nachbarn gehörte der Besuch des blauen Hauses am Hingberg dazu.
Umso schlimmer war es, als im Mai 2020, beim ersten Lockdown die Türen plötzlich geschlossen waren.
„Außergewöhnliche Situationen darf man nie als Problem ansehen, wichtig ist die Chance zu erkennen die darin steckt,“ skizziert Ralf Bienko den damaligen Zustand.
Gemeinsam suchte man nach einer Lösung und fand sie relativ schnell. Ralf Bienko, Mitglied des Vereins Mülheimer Nachbarschaft e.V., entwickelte gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Nachbarschaftshaus - Peter Behmenburg, Isabell Wojcicki und Svenja Ester von der Pflege Behmenburg - das Konzept eines Podcasts.
Innerhalb von anderthalb Wochen wurde aus der Idee die erste Sendung und die wurde mit einem einfachen Computer, einem Mikrofon und einem kostenlosen Schnittprogramm umgesetzt.
Damit war „Nachbarschaftshaus – Neues aus Heißen“ auf den Weg gebracht.
„Was mich faszinierte war, dass alle mitzogen, jeder konnte etwas beitragen und war auch bereit sich einzubringen,“ freut sich Ralf Bienko rückblickend.
Seine Erfahrungen sammelte Bienko beim Projekt „OK 43 – Bürgerfernsehen für Essen“. „Das war wie ein Sandkasten für Erwachsene, wir konnten uns in den Medien ausprobieren und eigneten uns fast spielerisch Medienkompetenz an.“
Die aktuellste Folge des Podcasts „Nachbarschaftshaus – Neues aus Heißen.“
Das Prinzip „Jeder kann mitmachen“ war von Anfang an sehr wichtig. Es gelang auch viele Fachleute einzubinden. Egal ob Dr. Dirk Herting für Gesundheitsfragen, den Sozialverband Deutschland (SoVD) für soziale Problematiken, aber auch viele weitere Fachleute beteiligen sich an den Sendungen des Podcasts.
„Das wichtigste ist aber, dass sich jeder wohlfühlt und es als den Podcast „von Nachbarn für Nachbarn“ begreift,“ fasst Ralf Bienko die Intention des Podcasts zusammen
In diesem Zusammenhang spielen die Smartphone Schulungen von Alexandra Teinovic eine wichtige Rolle, denn sie erleichtern den Nachbarn den Umgang mit der Technik und beweisen das ein Podcast kein `Buch mit sieben Siegeln´ sein muss.
„Es freut uns einfach, dass es uns gelungen ist, in schwierigen Zeiten ein bisschen Information und Unterhaltung unter die Nachbarn zu bringen und zu zeigen, dass schwierige Situationen auch ein Chance darstellen,“ freut man sich im blauen Haus am Hingberg über den Erfolg von „Nachbarschaftshaus – Neues aus Heißen.“
Ralf Bienko
