Die Gartenhöfe Saarn
Leben in guter Nachbarschaft
Die Gartenhöfe Saarn sind ein Wohnprojekt, in dem gute Nachbarschaft aktiv gefördert wird. Einerseits geschieht dies durch die offene und helle Architektur: Die Bauherrin – die Mülheimer Wohnungsbaugenossenschaft – hat einen Gemeinschaftsraum, verbindende Laubengänge und einen Innenhof mit viel Aufenthaltsqualität geschaffen. So hat sie das wichtige Fundament für gute Nachbarschaft gelegt.
Vor allem sind es aber die Menschen, die das Haus an der Brüsseler Allee mit Leben füllen: Die Mieterinnen und Mieter der 46 Wohnungen gehen aufeinander zu, sind miteinander im Gespräch, unterstützen sich gegenseitig und haben Interesse an echter Nachbarschaft.
Konflikte: Ganz natürlich
Dass es dabei auch Konflikte auszutragen gilt, soll hier normal sein: Kinder wollen laut sein und ältere wollen es auch einmal ruhig haben. Berufstätige schätzen die Wohnung insbesondere als Rückzugsort nach Feierabend, manche Seniorinnen und Senioren freuen sich über zusätzlichen Kontakt. Verschiedene Lebensentwürfe verbinden sich in den Gartenhöfen Saarn zu einem bunten Gemisch.
Chancen: Riesengroß
Dieses Miteinander bietet viele Chancen: Nachbarn helfen sich und unterstützen einander, die Erfahrungswelten ganz unterschiedlicher Menschen ergänzen sich. Nachbarschaftshilfe ist in den Gartenhöfen ein wichtiger Aspekt, sei es bei der Betreuung von Kindern oder bei der Erledigung von Besorgungen. Insbesondere die Corona-Situation im Jahr 2020 hat gezeigt, wie sehr Menschen davon profitieren, dass Vereinzelung und Vereinsamung verhindert wird.
Moderator und Impulsgeber: Der Mieterbeirat
In den Gartenhöfen Saarn wählen die Mieterinnen und Mieter einen fünfköpfigen Mieterbeirat. Er ist Sprachrohr des Wohnprojekts gegenüber der Wohnungsbaugenossenschaft, bündelt Themen und organisiert Veranstaltungen, wie etwa Mieterfeste oder Informationsrunden. Für seine Arbeit hat sich der Mieterbeirat ein dezidiertes Leitbild gegeben.